MBU Consulting methodik · beratung · umsetzung

Menü

Zum Inhalt springen
  • Home
  • Instrumente
  • Team
  • Links
  • Datenschutz
  • Impressum
Unter Turnaround wird das Wiedererreichen der Gewinnzone verstanden. Das Gelingen einer Unternehmenssanierung ist ohne Turnaround undenkbar. Daher ist der Turnaround auch eine gefordertes Element einer positiven Fortbestehensprognose (Sekundärprognose). Unternehmen müssen permanent liquide sein um ihre unternehmerischen Ziele verfolgen zu können. In Krisenzeiten müssen Unternehmerische Entscheidungen oftmals anderen Regeln folgen als unter normalen Umständen (Liquidität geht dann vor Rentabilität). Wir helfen Unternehmen dabei so schnell wie möglich aus diesen Krisensituationen zu kommen, denn solche Phasen Kosten sehr viel Kraft und Anstrengung und halten die Verantwortlichen davon ab, dass Unternehmen sinnvoll weiter zu entwickeln. Viele Unternehmer haben einen Plan. Die meisten haben ihn im Kopf. Das reicht nicht mehr aus. Heutzutage muss man in der Lage sein die angestrebte Zukunftsentwicklung inhaltlich und in Zahlen gefasst darzulegen. Dabei reicht es wiederum nicht aus lediglich die zukünftige Erfolgsrechnung darzustellen, sondern es werden integrierte Planrechnungen gefordert, die die absehbaren Zukunftsentwicklungen der Erfolgsrechnung um eine Planbilanz ergänzen und die Auswirkungen auf die künftige Liquiditätssituation des Unternehmens darstellen. Wir helfen Ihnen gerne bei der Erarbeitung ihrer Unternehmensplanrechnung. Martin Buchegger ist allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für die Bereiche:
  • 92.70 Unternehmensbewertung, Unternehmensplanung (Investitionsplanung, Finanzplanung, Kostenplanung, Liquiditätsplanung)
  • 92.75 Unternehmensführung, Unternehmensreorganisation, Unternehmenssanierung, Unternehmensliquidation
Er erstellt regelmäßig Unternehmensbewertungsgutachten und Gutachten zur Frage des Eintritts der materiellen Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung), zum Vorliegen etwaiger Quotenschäden welche mittelbar durch Insolvenzverschleppung entstehen können.
Die Zukunft ist unsicher. Selbst wenn Sie eine Planrechnung erstellt haben kann es anders kommen. Hochinteressant ist aber die Frage wie viel anders kann es kommen und kann sich das Unternehmen das dann noch leisten? An diesen Fragen arbeiten wir beim Risikomanagement. Zuerst kümmern wir uns um Transparenz über die Planungsbandbreiten. Dann schauen wir ob wir die Risiken reduzieren können oder Risiken bewusst tragen wollen. Wenn wir Risiken tragen wollen (weil entsprechende Geschäftschancen dahinter stehen) dann müssen wir auch die Finanzierung (Eigenkapital und Liquiditätsreserven) dementsprechend ausgestalten um eine robuste Zukunftsentwicklung zu ermöglichen. Unter Umsetzung verstehen wir, dass die erarbeiteten Konzepte gemeinsam mit dem Unternehmer/Geschäftsführer vor Ort auch umgesetzt werden. Nur so werden aus guten Konzepten auch nachhaltige Erfolge. Vor allem bei Unternehmenskrisen ist der Geschäftsführer bzw. der Gesellschafter oft verunsichert über die weitere Vorgehensweise. Wir unterstützen hierbei, indem wir Verhandlungen mit Banken, Gläubigern, Lieferanten etc. führen. Ebenso unterstützen wir bei Mitarbeitergesprächen, welche oft in einer solchen Situation unausweichlich sind. Wir unterstützen Sie vor Ort bei der Erarbeitung solider Kalkulationsgrundlagen, bei schwierigen Investitionsentscheidungen, beim Aufbau eines Berichtswesens und bei der Straffung Ihrer Organisation und Kommunikation. Ein Sanierungskonzept ist immer dann notwendig, wenn eine Krise vorliegt und es keinen Sinn mehr macht so weiter zu tun wie bisher. Das Sanierungskonzept enthält so tiefgreifende Maßnahmen wie nötig und zielt auf so viel an Verbesserungen ab wie möglich. Ausgewogenheit ist das Stichwort. Konzept und Umsetzung sind gefragt. In Deutschland liegt die Latte beim Sanierungskonzept höher als bei der Fortbestehensprognose. Es geht so weit wie die Wettbewerbsfähigkeit erreicht wird und das Unternehmen wieder attraktiv aus der Perspektive der Kapitalgeber wird. In Österreich ist inhaltlich der Maßstab anzulegen, der auch für die Fortbestehensprognose gilt. Prognoseziel ist es die Zahlungsfähigkeit mit überwiegender Wahrscheinlichkeit aufrecht zu halten und den Turnaround zu schaffen. Das Sanierungskonzept wird inhaltlich als Voraussetzung und in zeitlicher Hinsicht als Vorstufe der Fortbestehensprognose gesehen bis etwaige Sanierungshilfen und die konkreten Finanzierungsrahmenbedingungen endverhandelt sind. Bei der Unternehmensbewertung geht es darum festzustellen, welchen Wert ein Unternehmen hat. Dieser Wert hängt davon ab, welche Cashflows das Unternehmen künftig erwirtschaften kann und welche Ausschüttungen der Anteilseigner demnach erwarten kann.
  • Für weiterführende Informationen darüber, welche Verfahren in Österreich akzeptiert und zugelassen sind lesen Sie bitte das Fachgutachten KFS BW 1.
  • Lesen Sie hier was derzeit in der Praxis (insbesodere bei der Bewertung von Unternehmen in der Krise) falsch läuft und wie man bessere Unternehmensbewertungen erhält.
Eine Fortbestehensprognose ist zu erstellen, wenn ein Unternehmen in der Krise ist, insbesondere wenn das Eigenkapital durch Verluste bereits aufgebraucht wurde (negatives Eigenkapital). Bei Kapitalgesellschaften gilt nämlich Überschuldung als Insolvenztatbestand. Kann eine positive Fortbestehensprognose erstellt werden, so ist es nicht notwendig ein Insolvenzverfahren zu eröffnen. Für eine positive Fortbestehensprognose ist darzulegen, dass mit überwiegender Wahrscheinlichkeit die Zahlungsfähigkeit aufrecht bleibt und der Turnaround geschafft wird.
  • Für weiterführende Informationen lesen Sie bitte den Leitfaden Fortbestehensprognose.
  • Lesen Sie hier was derzeit in der Praxis falsch läuft und wie man bessere Fortbestehensprognosen erhält.
Viele Geschäftsführer und Vorstände waren zuvor einmal Controller. Das liegt daran, dass Controller durch die Modelle mit denen sie arbeiten und durch die Gespräche die sie führen ein umfassendes Unternehmensverständnis entwickeln. Wenn Sie auch gerne einen Ansprechpartner hätten, bei dem die wirtschaftlichen Informationen zusammenlaufen, dann denken Sie über externes Controlling nach. Wir helfen Ihnen dabei. Wir teilen uns die Rollen auf. Martin Buchegger übernimmt die Funktion des Financial Analyst, Bernhard Übellacker die des Business Partner. So haben auch KMU die Funktion des Controllers perfekt besetzt, ohne eine entsprechend qualifizierte Kraft anstellen zu müssen. Die Sanierungswahrscheinlichkeit ist eine sehr wichtige Prozentzahl. Sie gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit der ein Unternehmen eine Krise übersteht (Überlebenswahrscheinlichkeit) und gewisse Planungsziele erreicht (zB wie bei der Fortbestehensprognose den Turnaround oder beim Sanierungskonzept die Renditefähigkeit). Um eine hohe Sanierungswahrscheinlichkeit zu erzielen ist es nötig geeignete Sanierungsmaßnahmen zu definieren und umzusetzen (Sanierungskonzept) und die Finanzierungsbedingungen an die Erfordernisse die sich aus der Planrechnung und der Risikoanalyse ergeben anzupassen. Das Rating ihres Unternehmens ist wie das Schulzeugnis eines Schülers. Für KMU sind 1er und 2er sind fast unerreichbar. 3er gelten als unauffällig. Der Grad vom 4er zum 5er ist sehr schmal. Arbeiten Sie mit uns daran ihr Rating zu verbessern. Es dauert einige Monate bis sich schlechte Unternehmensentwicklungen im Rating der Banken zeigen. Das ist ihr Zeitvorsprung, den Sie unbedingt nützen müssen um danach nicht von den Reaktionen der Banken oder Kreditversicherer überrumpelt zu werden. Diese Reaktionen fallen nämlich mit unter sehr heftig aus (Refinanzierungsrisiko), vor allem wenn Sie die Zeit verschlafen haben. Wir helfen Ihnen dabei eine Strategie zu entwickeln ihr Rating zu verbessern bzw. bereiten Sie rechtzeitig auf die zu erwartenden Konsequenzen aus kritischen Ratingverschlechterungen vor. Sprechen Sie die Sprache der Bank? Die Sprache der Bank ist Risiko! Das ist auch nicht weiter verwunderlich, denn Banken partizipieren kaum an ihren Chancen, sehr wohl aber an ihren Risiken. Solange ihr Unternehmen ein gutes Rating hat und ausreichende Sicherheiten geben kann, werden Sie kaum Probleme haben. Wenn Sie jedoch zusätzliche Mittel benötigen oder gar Anzeichen für eine Unternehmenskrise vorliegen ändert sich für Sie alles. In solchen Situationen helfen wir Ihnen gerne weiter. Wir bereiten Sie und ihr Unternehmen angemessen vor und begleiten Sie bei den Bankgesprächen. Das Team von MBU Consulting hält regelmäßig Seminare ab. Die Zielsetzung ist, die integrierte Planrechnung als Steuerungsinstrument in Unternehmen zu verankern. Damit wollen wir Unternehmenskrisen beheben oder gar vorbeugen und eine wertsteigernde Unternehmensentwicklung unterstützen. Seminar: Fortbestehensprognose
Zielgruppe: Unternehmer
Veranstalter: WIFI Wien
Zur Seminarbeschreibung >

Seminar: Integrierte Unternehmenssteuerung
Zielgruppe: Unternehmer
Veranstalter: WIFI Wien
Zur Seminarbeschreibung >


Seminarreihe: Speziallehrgang Unternehmensan und -verkauf
Veranstalter: Kammer der Wirtschaftstreuhänder
Zielgruppe: Leitende Mitarbeiter aus Wirtschaftstreuhandkanzleien
Zur Seminarbeschreibung >
Turnaround Liquidität Planrechnung Gutachten Risikomanagement Umsetzung Sanierungskonzept Unternehmensbewertung Controlling Fortbestehensprognose Sanierungserfolgswahrscheinlichkeit Ratingprognose Bankgespräche Seminare